Mecklenburger Seen und Brandenburg

Mecklenburger Seen und Brandenburg

Binnenfahrt in Ostdeutschland

2010 waren wir wieder ohne Rigg unterwegs. Wie in Holland ist auch im Binnenland Ostdeutschlands ein Rigg von 12,5m Höhe nur hinderlich. So konnten wir auch hier fast alle Strecken befahren.

Weil auf den Flüssen und Kanälen Niedrigwasser durch Trockenheit oder Hochwasser durch starke Regenfälle auftreten können, muß man die Wetterentwicklung und Wasserstands-Meldungen über Funk (ATIS), Radio und örtliches Nachfragen, im Auge behalten. Dadurch vermeidet man unnötige Umwege oder Kehrtwendungen, die immer sehr viel Zeit kosten.

Der Motor sollte nicht zu schwach sein, um auf der Elbe gegen den Strom fahren zu können. Trotz mitlaufender Tiede machten wir nur 4 sm Fahrt über Grund. Ab Oortkaten haben wir alle Geräte auf km umgstellt. So entfällt das Umrechnen der Informationen, die intern+extern angezeigt werden.

Unser Weg ging über die Oberelbe, die Elde, den Elde-Müritz-Kanal auf die Mecklenburgischen Seen, die Havel nach Brandenburg und Berlin. Der Rückweg ging über Potsdam, Brandenburg und Havelberg wieder auf die Elbe.

Oft ist auf diesen südlichen Strecken nicht genügend Wasser, sodaß man über den Mittellandkanal und Elbeseitenkanal ausweichen muß. Dort überwiegt die Berufsschifffahrt und ist deshalb nicht so gemütlich.